Clemens flippt aus
Das Kind überfordert Familie, Lehrer und Ärzte: Eine Mutter erzählt, wie das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ihres Sohnes ihr Leben dominiert. Ein ZEIT-Dossier
Eine kleine, ordentliche Wohnung im Speckgürtel einer großen Stadt im Westen Deutschlands: viele Möbel aus Holz und Imitat, ein Ledersofa in hellem Grün, den Esstisch schützt eine transparente Plastikdecke. Hier wohnt eine scheinbar typisch deutsche Familie zur Miete. An den Wänden und in der Schrankwand finden sich Fotos, die meist zwei hübsche, lachende Jungen zeigen, acht und vier Jahre alt – die Söhne der Gastgeberin und ihres Mannes. Nichts deutet darauf hin, dass hier ständig alles in Gefahr ist, aus den Fugen zu geraten.
Clemens*, der ältere der beiden Söhne, hat das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Davon gibt es zwei Varianten. Die bekanntere heißt ADHS – oft wird das Kürzel als Oberbegriff verwendet – und geht mit Hyperaktivität einher. Clemens hat ADS, die Variante ohne Hyperaktivität: Ein Zappelphilipp ist er nicht, doch seine Tobsuchtsanfälle bis zur völligen Erschöpfung bringen seine Eltern zur Verzweiflung. Clemens’ Störung dominiert ihr Leben.
Katja Zabel*, die Mutter, eine zierliche Industriekauffrau von 37 Jahren mit zart getönter Metallbrille und langem aschblondem Haar, hat sich ein paar Stunden Auszeit von ihrer Arbeit für einen Onlineshop genommen, um zu beschreiben, wie das ist: mit einem Kind zu leben, das dieses Syndrom hat, von dem viele Menschen glauben, es sei bloß eine Zeitgeist-Erfindung gieriger Pharmakonzerne und überforderter Eltern. Katja Zabel spricht konzentriert und reflektiert über die Jahre der verzweifelten Suche nach der Ursache von Clemens’ Verhalten. Sie macht niemandem Vorwürfe, gestattet sich kein Selbstmitleid. Nur als sie sich den Moment in Erinnerung ruft, in dem sie sich plötzlich wünschte, ihr Sohn möge getrennt von ihr leben, muss sie schlucken. Eines müsse rüberkommen aus dem, was sie sage – dass sie ihren Sohn trotz allem aus tiefstem Herzen liebe.
Frau Zabel erzählt: Am Anfang war alles wunderbar. Clemens war ein rosiges, richtig zufriedenes und glückliches Baby. Er hat früh durchgeschlafen und viel gelächelt. Ein Wunschkind war er sowieso, obwohl mein Mann bereits eine ältere Tochter aus erster Ehe hatte und bei der Geburt von Clemens im Dezember 2004 schon Anfang 40 war.
Clemens hat kurz vor seinem ersten Geburtstag laufen gelernt und dann auch bald die ersten Wörter geplappert. Das war ziemlich früh, aber das war mir damals nicht bewusst. Er war ja mein erstes Kind, ich war 28, und bis zur Geburt hatte ich als Assistentin bei einer großen Bank gearbeitet, in der Investmentabteilung.
Die Trotzanfälle haben begonnen, da war Clemens noch kein Jahr alt. Durchaus ein normales Alter dafür, könnte man denken. Aber diese Ausbrüche waren nicht so, wie man das von anderen Kleinkindern kennt: mal schreien, weinen und sich wieder einkriegen, wenn jemand trösten kommt. Clemens’ Ausbrüche dauerten lange, sehr lange, eine Stunde, oft auch eineinhalb. Anderthalb Stunden Gebrüll und Geweine!
Er war völlig außer sich und nicht ansprechbar, einfach nicht erreichbar. Und hinterher total erschöpft, völlig fertig.
Die Anlässe waren für uns nicht erkennbar, auch nicht, wenn man die kindliche Perspektive einnahm. Da war kein Spielzeug kaputtgegangen, es mangelte ihm nicht an Aufmerksamkeit, er war nicht hingefallen oder so. Es kam für uns wie aus heiterem Himmel.
Ich bin bis heute oft durchgeschwitzt nach Clemens’ Ausbrüchen, patschnass. Das Schreien löst unheimlich viel Stress aus, man gewöhnt sich da nicht dran. Und dazu noch dieses irrationale Verhalten!
Mit knapp zwei Jahren hat Clemens es geliebt, vom Spielplatz herunter- und auf eine stark befahrene Straße zu laufen. Immer wieder hat er das gemacht, so schnell konnte man gar nicht gucken, geschweige denn hinterherrennen. Es ist da kein Lerneffekt eingetreten wie bei anderen Kindern, denen man nach und nach klarmacht, was das für Folgen haben kann. Clemens hat sich einfach nur kaputtgelacht, obwohl er verstand, was man ihm sagte.
Lange war ich ratlos. Im Laufe der Jahre habe ich herausgefunden, dass er offenbar eine bestimmte Vorstellung davon im Kopf hat, wie eine Situation zu verlaufen hat. Wie so ein Bauplan. Den kennt bloß keiner außer ihm. Er teilt das nicht mit. Wenn es dann nicht nach diesem Plan abläuft, bricht es unkontrolliert aus ihm heraus. Jedenfalls denke ich mir das so.
Clemens schrie und wütete auf der Straße, auf dem Spielplatz, zu Hause. Wenn wir unterwegs waren, habe ich ihn dann manchmal einfach unter den Arm geklemmt und weggetragen. Das ging, solange er noch klein war. Ich bin aber trotzdem viel mit ihm rausgegangen, habe Verwandte besucht und war mit ihm auf Spielplätzen, die ganze Woche über. Ich glaube, ich tat das auch, damit ich es besser ertragen konnte. Nur allein mit ihm zu Hause, da bekommt man manchmal das Gefühl, selbst durchzudrehen. Aber die Blicke, die man erntet, wenn es draußen passiert, sind eindeutig. Sie sagen einem: Du hast das Kind nicht im Griff, du bist schuld, wirst doch wohl den Jungen ruhig kriegen! Nur ältere Frauen reagieren anders. Die kommen und bieten Gummibärchen an. Wenn es so einfach wäre.
Mein Mann und ich sind immer sehr unterschiedlich mit der Situation umgegangen, bis heute ist das so. Mein Mann will einfach nur, dass das Schreien aufhört, dass Ruhe und Frieden herrschen, wenn er aus der Firma kommt. Er ist Monteur bei einem Autokonzern. Er bleibt gern unauffällig und liebt es, zurückgezogen zu leben. Beide sind wir auf Harmonie bedacht und können es nicht leiden, im Mittelpunkt zu stehen. Das ist aber komplett konträr zu dem, was unser Sohn mit uns macht: Er sorgt dafür, dass sich alle nach uns umdrehen, egal, wohin wir kommen. Als wir auf unserer Hochzeitsreise nach Mallorca am Flughafen aufs Gepäck warteten, schrie Clemens wie am Spieß – er wollte einfach nicht akzeptieren, dass er in der überfüllten Halle nicht auf Erkundungstour gehen durfte. Das Gepäck kam erst nach einer halben Stunde. Er schrie und tobte und schrie. Es ist, als würde er uns auf eine Bühne zerren.
Es fällt mir bis heute jedes Mal schwer, zu begreifen, dass mein Kind das nicht mit Absicht macht. Es fühlt sich nämlich verdammt anders an. Nur daran, wie unglücklich Clemens danach ist und wie fertig, erkenne ich, dass er das nicht will.
Ich bin natürlich von Beginn an mit ihm bei Kinderärzten gewesen deswegen. Der erste empfahl uns Bücher wie Wackelpeter und Trotzkopf, einen Ratgeber für Kinder mit “hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten”. Oppositionell, das ist der Begriff, der sich bis heute durch alle Diagnosen zieht.
Wir versuchten, was man nur versuchen kann, auch Ignorieren und Trösten, wobei beides im Moment des Wutanfalls nichts bringt. Vor allem haben wir uns bemüht, konsequent zu sein, so konsequent, wie es eben ging. Das waren unsere Regeln: Strukturen schaffen, Ansagen machen, sich nicht durch Geschrei davon abbringen lassen, sie einzuhalten.
Mit Bestrafung ist das so eine Sache. Strafen werden ja heutzutage als Erziehungsmethode nicht gutgeheißen, doch irgendwann habe ich auch das probiert. Als Clemens noch keine drei war, wollte er nie sein Spielzeug wegräumen. Dann habe ich es getan, aber das Spielzeug hoch auf den Schrank gestellt. Er kam nicht ran. Und was macht er? Fragt nicht danach – tagelang. Als er es doch mal wiederhaben wollte, gab ich es ihm natürlich. Aber er musste mir versprechen, es hinterher wegzuräumen. Stattdessen rief er mich nach einer halben Stunde und sagte: “So, Mama, du kannst das jetzt wieder auf den Schrank stellen.”
Die Wutausbrüche blieben an manchen Tagen aus und kamen dafür an anderen gleich mehrmals. Wenn man vor unserer Wohnung steht, muss sich das anhören, als würde der Junge gefoltert. Erstaunlich eigentlich, dass noch nie jemand die Polizei alarmiert hat.
Weil ich nicht mehr weiterwusste, habe ich Clemens zu einer Heilpraktikerin gebracht, dazu hatte mir eine Freundin geraten. Ich bin keine große Anhängerin der Homöopathie, aber ein Versuch, dachte ich mir, kann nicht schaden. Clemens war bei den Gesprächen dabei. Er war ja nicht von morgens bis abends am Ausflippen, sondern zwischendurch ganz gelassen und freundlich. Wir hören oft von Fremden, wie höflich und aufmerksam unser Sohn doch ist. Stimmt ja auch. Er kann sehr ausdauernd alleine spielen. Aber plötzlich geht es los. Man kann das nicht vorhersehen und nicht verhindern.
Die Heilpraktikerin hat Clemens Globuli verschrieben. Die Kügelchen sollten ihn ausgeglichener machen. Es brachte nicht wirklich etwas. Nach zwei Jahren, Clemens war gut vier, habe ich damit aufgehört. Er ging mittlerweile in den Kindergarten. Wir hatten einen Ganztagsplatz bekommen, das ist in unserer Region wie ein Lottogewinn. Ich habe damals wieder Teilzeit gearbeitet, nicht mehr in der Bank, sondern in einem Callcenter. Eher durch Zufall war Clemens in einer Integrationsgruppe untergekommen, wo der Betreuungsschlüssel besser ist, also mehr Erzieherinnen für weniger Kinder zur Verfügung stehen und wo sie sich auskennen mit Kindern, die so ihre Probleme haben.
Die Kindergärtnerinnen wussten Bescheid. Ich habe mir früh angewöhnt, alle, die es betraf, sofort über Clemens’ Besonderheit zu informieren. Damit fahre ich gut. Uns wird eigentlich jede erdenkliche Hilfe angeboten. Nur dass sie oft eben leider nichts nützt.
In den ersten Monaten im Kindergarten sagten die Erzieherinnen noch: “Wir wissen gar nicht, was Sie meinen, Frau Zabel. Der Junge ist doch brav.” Eines Tages aber begrüßten sie mich beim Abholen mit den Worten: “Jetzt wissen wir, wovon Sie reden!” Clemens hatte im Kindergarten seinen ersten Wutanfall bekommen und war dabei auf ein anderes Kind losgegangen. Er schien nur bei Menschen auszuticken, die er kennt.
Wir begannen, beim Kinderarzt die ersten Fragebögen zu seiner Verhaltensauffälligkeit auszufüllen. Der Kindergarten bekam einen gesonderten. Ich rechne den Erzieherinnen hoch an, dass sie nie den Versuch gemacht haben, Clemens loszuwerden. Da hört man ja von anderen betroffenen Eltern schlimme Sachen.
Ich weiß nicht, wie viele dieser Tests wir mittlerweile gemacht haben, ich zähle sie nicht mehr. Den Verdacht, dass Clemens eine Aufmerksamkeitsstörung haben könnte, äußerte damals noch keiner. Clemens war wohl noch zu klein.
Allerdings hätte ich diese Diagnose damals ohnehin nicht akzeptiert. Jeder sprach doch über ADHS, dauernd stand etwas in der Zeitung. Man entkam dem nicht. Ich wollte aber vermeiden, dass da einfach nur eine Schublade aufgemacht wird, Clemens reingestopft wird und sich alle zurücklehnen und sagen können: Okay, weiter brauchen wir nicht zu suchen – der hat ADHS oder eben ADS, kriegt irgendein Medikament, und gut ist. Mir schien das wie eine Mode zu sein, bei der ich nicht mitmachen wollte.
Wir wechselten zu einer Kinderärztin, die sich gerade hier niedergelassen hatte. Sie gefiel mir gleich, sie war offen für neue Wege. Sie kam auch auf die Idee, Clemens’ Schilddrüse zu untersuchen. Denn dauernder Trotz und Jähzorn können durch eine Unterfunktion ausgelöst oder verstärkt werden, erklärte sie uns. Und tatsächlich hat er so eine Unterfunktion. Er bekommt seitdem Medikamente, um das zu regulieren. Nur: Seine Ausbrüche sind davon nicht weggegangen.
In den ersten Jahren hatte ich immer wieder die Hoffnung, dass sich die eine Ursache für Clemens’ Verhalten feststellen lässt und man etwas tun kann, es irgendwie – beheben. Mit der Zeit lernte ich zu akzeptieren, dass es diese eine Ursache nicht gibt. Dass es nicht weggehen wird, vielleicht nie. Das ist echt schwer. Man lebt immer in Habachtstellung, macht sich dauernd auf einen plötzlichen Anruf gefasst, weil wieder etwas Schlimmes vorgefallen ist. Und ehrlich: Ich habe auch Angst, dass Clemens als Erwachsener mal komische, gefährliche Sachen anstellt. Das sind Gedanken, die man mit Blick auf das eigene Kind nicht haben möchte, oder? Aber sie kommen unweigerlich.
Darum probiert man alles Mögliche. Ich habe Bücher gekauft und viel auf wissenschaftlichen Seiten im Internet gelesen. Auch deswegen habe ich es einmal über sechs Wochen hinweg mit einer zucker- und mehlfreien Diät probiert. Denn es gibt Hinweise darauf, dass eine Unverträglichkeit bei Kindern zu den Symptomen führen kann, die Clemens hat.
So eine Diät erfordert viel Disziplin beim Einkaufen und beim Kochen. Nur weil Clemens’ kleiner Bruder gerade erst drei Monate alt war und ich nicht arbeitete, hatte ich überhaupt die Zeit dafür.
Aber auch die Diät brachte keine Veränderung. Immer wieder diese wahnsinnigen Schreianfälle. Mit Türeneintreten und allem Drum und Dran. So ein kleiner Kerl hat ja richtig Kraft.
Dann haben wir sogar mal eine Cranio-Sacral-Therapie begonnen. Salopp gesagt ist das so etwas wie Handauflegen. Ich habe Clemens dabei Bücher vorgelesen. Und beim Kinesiologen, wo es eher um Entspannungstechniken geht, musste ich selbst mitmachen, mich auf dem Boden rumrollen und so. Denn Clemens ist schlau, den muss man schon überzeugen. Aber abgesehen davon, dass es ein Heidengeld gekostet hat, glaubten wir nicht recht an einen Erfolg.
Es sieht ja auch, na ja, lächerlich aus. Und geholfen hat es in der Tat nicht. Darum war ich glücklich, als Clemens mit fünf einen Platz in der Ergotherapie bekommen hat. Erst hatte ich den Eindruck, er bastelt und werkelt da nur. Aber natürlich steckte dahinter ein Konzept. Er erfuhr durch die Therapeuten eine besondere Zuwendung, setzte alle Sinne ein, kam ins Reden, schulte seine Koordination.
Der Ergotherapeut war der Erste, der mich konkret auf eine Aufmerksamkeitsstörung ansprach und sich wunderte, dass Clemens noch nie daraufhin getestet worden war. Er sagte, so aufgedreht und widerständig zu sein, das kenne er nur von Kindern mit ADHS. Wir wollten ihm aber nicht glauben. Das war kurz vor Clemens’ Einschulung, die vermutlich ein Fehler war. Weil sie zu früh kam.
Unsere Kinderärztin hatte uns ein paar Monate vorher an einen Kinderpsychiater überwiesen, einen anerkannten Spezialisten in Frankfurt. Der Arzt führte lange Gespräche mit uns, und man machte ganz viele Tests mit Clemens, darunter einen Raven-Test für Kinder. Das ist ein Intelligenztest, der über Bilder funktioniert. Der Arzt hatte so etwas noch nicht erlebt: Clemens machte keinen einzigen Fehler.
Ich hatte zwar gemerkt, dass mein Sohn ziemlich redegewandt war und sich für absolut alles interessierte. Er zählte früh bis 1.000 und konnte lange vor der Schule das Alphabet. Aber mir war nie wichtig, ob er nun besser oder anders lernt als andere Kinder. Dieses Vergleichen ist nicht mein Ding. Doch nun hatten wir es schriftlich: Clemens gilt als hochbegabt. Andere mögen stolz darauf sein, wenn so etwas bei ihrem Kind festgestellt wird. Ich denke heute eher: Schade, dass er so wenig davon hat. Er steht sich ja immer selbst im Weg.
Weil Clemens recht zwanghaft ist und sehr auf festen Strukturen und immer gleichen Abläufen beharrt, überwies man uns noch an die Uni-Klinik Frankfurt. Dort wurde abgeklärt, ob es sich um das Asperger-Syndrom handeln könnte, eine milde Form des Autismus. Denn viele der Symptome, die ADHS-Kinder haben, überschneiden sich mit denen von Asperger-Patienten. Aber die Untersuchungen bestätigten den Verdacht in keiner Weise.
Clemens war nun im Vorschulalter. Auf die Idee, dass er eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung haben könnte, kamen die Ärzte in der Uni-Klinik nicht. Der Spezialist sagte aber, es könne sein, dass Clemens dauerhaft unterfordert ist und sich das in Aggressionen äußert. Er schlug vor, ihn ein Jahr früher einzuschulen. Ihm sozusagen geistiges Futter anzubieten.
Das war im März 2010. Clemens war fünf, und weil er erst im Dezember Geburtstag hat, rieten mir die Erzieherinnen im Kindergarten dringend von der Einschulung ab. Sie fürchteten, dass Clemens, der bis heute recht zierlich ist, in seinem Sozialverhalten noch nicht reif genug für die Schule sein könnte. Und sie wiesen darauf hin, dass ihm das gesamte Vorschuljahr fehlen würde. Mein Mann und ich waren hin- und hergerissen.
Im Mai habe ich dann eine Erziehungsberatung bei der Caritas begonnen, auch so etwas, wo man normalerweise ewig auf einen Platz wartet. Die sind völlig überlaufen. Aber hier haben die wohl gemerkt, dass wir als Eltern am Anschlag waren, und mir schnell einen Termin frei geräumt.
Unsere Ehe stand zu dem Zeitpunkt auf der Kippe – wir waren extrem belastet, und wir gingen unterschiedlich mit der Situation um. Wir zogen nicht an einem Strang. Ich hatte das Gefühl, alles bleibt an mir hängen. Ich arbeitete damals schon so wie heute von zu Hause aus, als Administratorin für einen Onlineshop. Mein Mann stellte seinen Anspruch auf Ruhe und Erholung, wenn er von der Schicht kam. Mit Clemens und dem Baby sollte einfach alles gut sein, wenn er da war. Weil es den ersehnten Frieden zu Hause aber nicht gab, einfach nicht geben konnte, hatten wir unheimlich viel Streit.
Bei der Therapeutin von der Caritas konnte ich mir das von der Seele reden. Das tat gut. Auch sie hielt es für möglich, dass ein vorgezogener Schuleintritt etwas bringen könnte. Wir beschlossen dann, es tatsächlich zu versuchen. Es war schon April, und Mitte August war Schulanfang. Alles musste furchtbar schnell gehen, von der Anmeldung bis zum Zuckertütenbasteln, und mittendrin starb noch mein Vater, Clemens’ geliebter Opa. Es stand alles unter keinem guten Stern.
Clemens ging nach dem Unterricht jeden Tag bis 16 Uhr in den Hort. Schon nach ein paar Wochen gab es die ersten Zwischenfälle. Clemens wurde aggressiv gegen eine Erwachsene, das war neu: Er trat und schlug nach der Erzieherin, nur weil sie sich beim Hausaufgabenmachen nicht um ihn allein kümmern konnte. In der Herbstferienbetreuung trauten sie sich in der Schule darum schon nicht mehr, ihn auf Ausflüge mitzunehmen. Und eines Tages im November kam dann dieser Anruf, der alles über den Haufen warf: “Frau Zabel, Sie müssen schnell kommen. Es ist etwas ganz, ganz Schlimmes passiert.”
Das Erste, was man mir sagte, war, dass Clemens im Kunstunterricht einen Ausraster gehabt hatte, aus dem Klassenzimmer abgehauen und durch die ganze Schule gerannt war, die Lehrerin hinter ihm her. Da habe er ihr absichtlich ein Bein gestellt, woraufhin sie gefallen sei und sich die Schulter gebrochen habe.
Im Sekretariat der Schule fand ich meinen Sohn wie ein Häufchen Elend auf dem Stuhl sitzend. Er war noch nicht mal sechs. Was man sich trotzdem plötzlich fragt: Darf ich das Kind jetzt überhaupt in den Arm nehmen, so vor der Schulleiterin? Ich habe es dann gemacht, was auch sonst.
Nachher stellte sich heraus, dass er der Lehrerin doch kein Bein gestellt hatte; sie war unglücklich über ihn gestolpert, als sie ihn fangen wollte. Trotzdem lief jetzt eine unheimliche Maschinerie an. Clemens bekam einen Schulverweis und wurde vorläufig von der Schulpflicht befreit. Der Schulpsychologe schaute sich ihn an, um die Hochbegabung zu überprüfen. Und das Jugendamt meldete sich bei uns an. Das war wie ein Schlag. Die möchte man nicht im Haus haben. Irgendwie verbindet man damit, dass die einem womöglich das Kind wegnehmen. Es war dann aber ein ganz freundlicher, kompetenter Mann. Wir hatten wirklich gute Gespräche, in denen es vor allem darum ging, wie man Clemens helfen könnte. Er schlug eine Förderschule für sozial-emotional auffällige Kinder vor. Aber damals war das für uns noch undenkbar. Mein Mann und ich hatten eine diffuse Angst, er würde in so einer Schule erst recht schräg draufkommen und mit künftigen Kriminellen zusammen lernen. Was man eben so für Vorurteile hat. Wir waren jedenfalls strikt dagegen.
Ab jetzt hatte ich plötzlich zwei Kinder zu Hause, ein Lauflernkind und ein Schulkind, das nicht in die Schule durfte, denn es war monatelang nicht klar, wo und wie. Meine Arbeit am Computer musste ich auch irgendwie erledigen. Das war eine schwere Zeit. Clemens verhielt sich wie ein angeschossenes Tier. Und langweilte sich schrecklich. Das brach sich wieder in Ausrastern Bahn. Er war wirklich untragbar. Die Trainerin aus seinem Turnverein, wo er einmal die Woche hinging, steckte eines Abends einen Zettel bei uns in den Briefkasten, auf dem stand, dass er nicht mehr zum Turnen kommen könne, jedenfalls nicht ohne Aufsicht. Das war das einzige Mal, dass uns jemand so vor den Kopf stieß.
Ich fuhr also mein Kind jetzt nicht nur zum Turnen – ich wartete auch mit seinem kleinen Bruder in der Halle, bis das Training vorüber war. Noch ein Termin mehr.
Das ist eine der größten Belastungen, diese ständigen Termine, das Herumfahren deswegen. Hier der Kinderarzt, da der Psychiater, dann zur Ergotherapie, zum Turnen, zur Erziehungsberatung, zur Abklärung in die Uni, zur Schule, zum Babyschwimmen mit Clemens’ Bruder. Um den Kleinen muss sich ja auch jemand kümmern.
Man ist so fremdbestimmt – und das allermeiste blieb an mir hängen, ich habe mich fast aufgerieben. Mein Mann und ich machten zeitweise eine Paartherapie. Ob die uns wirklich geholfen hat, bleibt noch abzuwarten.
Nach einer Mutter-Kind-Kur im Frühjahr 2011 durfte Clemens bis zu den Sommerferien in seine alte Grundschule gehen, aber nur stundenweise und in Begleitung einer Förderlehrerin. Das war die Abmachung mit dem Jugend- und dem Schulamt. Weil seine alten Lehrerinnen aus der ersten Klasse ihn nicht mehr unterrichten wollten, ging er zwei Schulstunden pro Woche in die zweite Klasse. Die Lehrerin dort hatte eine sonderpädagogische Ausbildung. Im Anschluss an die Schulstunden hatte Clemens “Reflexionszeit” – da hat eine Förderlehrerin mit ihm besprochen, was gut gelaufen war während des Unterrichts und was nicht. Nie durfte er allein das Schulgebäude betreten. Natürlich war das stigmatisierend. Er wurde von den anderen Kindern ausgefragt, warum er immer schon so früh nach Hause ging, warum er nicht mehr in seiner alten Klasse war. Er fühlte sich als Außenseiter, der er ja auch war in dem Moment. Der Plan, ihn so doch noch in die Schule zu integrieren, konnte gar nicht aufgehen.
Zu Hause hatten wir zu der Zeit für zwei Monate einen Familienhelfer von der Caritas zur Seite. Ich hatte mir davon eine große Hilfe für mich versprochen, vor allem seelisch und im Umgang mit den Kindern. Aber da kam ein Mönch, der acht Stunden in der Woche im Wesentlichen bei uns herumsaß. Das brachte uns nicht wirklich weiter. Ich war echt enttäuscht.
In dieser Phase reifte in mir ein Wunsch, der mir unangenehm war, aber der einfach kam: Ich wünschte mir immer mehr, dass mein Sohn einmal eine Zeit lang komplett von uns getrennt leben würde, ganz woanders. Dahinter steckte nicht so sehr die Sehnsucht nach Entlastung, sondern vor allem die Hoffnung, dass mal jemand mit Clemens den Alltag durchlebt, wie wir das tun. Dass mal jemand sieht, wie es wirklich ist. Denn, wie gesagt, Clemens kann zauberhaft sein, ganz artig. Er sagt viele schlaue, lustige Sachen und redet bis zum Einschlafen kluges Zeug. Und, wirklich, wir haben ihn richtig doll lieb. Aber wenn er ausrastet, ist es die Hölle.
Dann eröffnete hier in der Nähe ein Ableger der Kinderpsychiatrie einer Privatklinik. Der neuen Tagesklinik eilte ein guter Ruf voraus. Als unsere Kinderärztin uns darauf hinwies, fanden wir die Vorstellung, Clemens dort hinzubringen, gruselig. Bei dem Wort Psychiatrie dachte ich an graue Gestalten, die sediert und mit trübem Blick an der Wand entlangschleichen. Mein Mann hegte sowieso großen Widerwillen. Denn er hatte einmal, lange bevor wir uns kannten, eine schwere Lebenskrise und hatte sich deshalb in die Psychiatrie einweisen lassen. Dort hatte man ihn mit Psychopharmaka vollgepumpt. Entsprechend argwöhnisch waren wir.
Wir bemühten uns trotzdem um einen Termin in der Tagesklinik, auch aus dem Gefühl heraus: Da gibt es die Möglichkeit, den Clemens einmal den ganzen Tag von jemand anderem beobachten zu lassen. Wir wussten einfach nicht weiter. Und das neue Schuljahr stand ja auch vor der Tür.
Am Telefon hieß es, dass wir wohl bis zu drei Monate auf einen Platz in der Tagesklinik warten müssten. Aber es ging zum Glück recht schnell, und nach sechs Wochen, im Herbst 2011, nahmen sie Clemens auf.
Ich habe das meinem Sohn verkauft als eine Art Schule, die Klinik heißt und in der man zwar behandelt wird, aber eben auch lernt. Es ist sehr schön gemacht dort, eher wie in einem Tagesheim. Immer zwei Kinder teilen sich einen Raum, den sie selbst gestalten können. Er sieht aus wie ein normales Kinderzimmer, nur dass da kein Bett steht. Es gibt außerdem einen großen Gemeinschaftsraum, in dem gegessen wird und Gesprächsrunden stattfinden. Den Unterricht machen Förderlehrer, die sich eng mit den Therapeuten abstimmen. Geplant war, dass Clemens ein paar Wochen, höchstens aber zwei Monate dort bleiben würde. Er blieb am Ende ein halbes Jahr, die maximale Zeit, die die Krankenkasse bezahlt. Er hat dort gelernt, Strukturen so anzunehmen, wie sie in einer Schule sind. Am Anfang gab es noch Situationen, in denen er so ausgetickt ist, dass zwei erwachsene Männer nötig waren, um ihn aus dem Klassenraum zu entfernen und in sein Zimmer zu bringen.
Es dauerte dann noch einmal sechs Wochen, bis die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom gestellt wurde: ADS, das ist das Gleiche wie ADHS, nur ohne Hyperaktivität. Schneller geht so eine Diagnose nicht, jedenfalls nicht, wenn es fundiert sein soll. Ich hatte nach allem, was war, keine Probleme, den Befund zu akzeptieren. Im Grunde hatten wir uns nach unserer Ärzte-Odyssee schon lange nach einer klaren Diagnose gesehnt. Nur: Wohl fühle ich mich damit immer noch nicht; ich weiß nicht, warum. Vielleicht hat es mit der Außenwirkung zu tun, wenn man sagt: Mein Kind hat ADS.
Durch die vielen Berichte in den Medien stehen Eltern wie wir generell im Verdacht, ihr problematisches Kind nur ruhigstellen zu wollen. Da heißt es schnell, die sind Erziehungsversager. Und statt sich mit der Problematik auseinanderzusetzen, stopfen sie halt Medikamente in das Kind rein. Als ginge es nur darum, das Leben für die Eltern bequemer zu machen. Aber genau das ist etwas, das wir nie, nie wollten: Wir haben es uns nicht bequem gemacht. Wir haben, im Gegenteil, ohne Ende Zeit, Nerven und auch Geld investiert, um echte Hilfe für unser Kind zu finden.
Vier Wochen nach der Diagnose traten die Ärzte und Therapeuten an uns mit dem Vorschlag heran, Clemens Methylphenidat zu geben, den Wirkstoff, der zum Beispiel in Ritalin enthalten ist. Wir wollten das eigentlich nicht. Andererseits waren da Menschen, die sich wirklich auskannten mit Kindern wie Clemens, und diese Tagesklinik war unsere letzte Anlaufstation. Sonst wäre uns nur noch geblieben, ihn vollstationär unterzubringen, Tag und Nacht in der Psychiatrie. Wir haben es noch einmal vier Wochen ohne Medikation laufen lassen. Aber dann sagte man uns, man könne mit dem Jungen überhaupt nicht arbeiten, so wie er drauf sei.
Clemens geht nun auf die Förderschule: Zwei Lehrer für vier Kinder
Clemens bekam dann jeden Tag 20 Milligramm Methylphenidat. Das Medikament haben wir inzwischen bereits zweimal gewechselt, was in mir jedes Mal ein komisches Gefühl ausgelöst hat: Da bekommt dein Kind schon Psychopharmaka, und die machen etwas in seinem Kopf, was du nicht wirklich gutheißt, und dann ist das Kind auch noch eine Art Versuchskaninchen. Aber da ich grundsätzlich Vertrauen in diese Ärzte habe, nehme ich das als kleineres Übel hin.
Ich bin immer noch skeptisch, ob die Medikamente wirklich etwas bringen, und sage das auch bei den Kontrolluntersuchungen, die alle drei Monate stattfinden und bei denen das Blutbild und alle Vitalfunktionen gecheckt werden, Herz, Kreislauf, Hirnströme und so weiter. Denn was viele andere Eltern berichten, dass sich ihr Kind durch die Tabletten wie auf Knopfdruck zum Positiven hin verändert hat – das haben wir so nicht erlebt.
In den ersten zwei Wochen, in denen Clemens seine Tabletten bekommen hat, war wirklich ein deutlicher Unterschied zu spüren. Das hat sich danach relativiert. Vor allem abends, wenn das Medikament nicht mehr, und morgens, wenn es noch nicht wirkt, ist alles wie früher. Was allerdings tatsächlich nachgelassen hat, ist die Intensität seiner Ausbrüche, das schon, sie dauern auch nicht mehr so lange. Die Konflikte mit Clemens sind aber überhaupt nicht weniger geworden, die ständigen Regelverletzungen, die Grenzüberschreitungen, die Diskussionen um alles und jedes. Gerade ist er wieder aus der Ferienbetreuung geflogen. Ein Riesenaufstand! An die 100 Kinder und Eltern um uns herum, die zuschauten, wie ich ihn mit Mühe und Not und mit aller Kraft bis zum Auto zerrte.
In ein paar Tagen wird Clemens ein ganz neues Medikament bekommen. Es heißt Elvanse und ist ein Amphetamin. Von diesem Wechsel verspreche ich mir zum ersten Mal wirklich etwas. Denn es soll ihm helfen, sich besser kontrollieren zu können.
Mittlerweile geht Clemens genau auf die Förderschule, die wir früher so strikt abgelehnt haben. Wir haben uns eines Besseren belehren lassen. Denn dort gibt es ein einzigartiges Konzept, das es möglich macht, nicht nur auf seine Schwierigkeiten, sondern auch auf seine Hochbegabung einzugehen. Wobei die Hochbegabung bislang überhaupt keine Rolle spielen kann. Jetzt geht es erst einmal um das Elementare: dass Clemens lernt, mit anderen Kindern auszukommen und Autoritäten zu akzeptieren und Zeiten einzuhalten. An der Schule unterrichten zwei Lehrer jeweils vier Kinder, das ist eine sehr luxuriöse Situation, die den Staat an die 4.000 Euro pro Kind und Monat kostet.
Im Juni hat Clemens eine Therapie bei einem Psychologen begonnen, der auf Kinder wie ihn spezialisiert ist. Wir mussten lange auf einen freien Platz warten. Aber jetzt habe ich das Gefühl, wir sind erst einmal gut aufgestellt.
Als Familie führen wir noch immer überhaupt nicht das Leben, das wir uns erträumt haben. Zu oft geht es bei uns wahnsinnig laut und disharmonisch zu. Auch unsere Ehe steht noch auf wackligen Beinen. Ab und zu aber muss man sich die Glücksmomente einfach nehmen – darin ist mein Mann besser als ich. Neulich hatte er unter der Woche ungeplant einen Tag frei. Da hat er gesagt, wir nehmen morgen einfach die Jungs aus der Schule und dem Kindergarten, setzen uns ins Auto und fahren in einen Vergnügungspark. Ich hatte gleich wieder die Sorge, dass so viel Spontaneität Clemens total durcheinanderbringt und zu Stress führt. Aber es wurde dann ein herrlicher Tag. Es gab keinen Streit, keine Tränen, keine Wutausbrüche. Wir haben uns gefühlt wie eine ganz normale Familie. Und dass es geregnet hat, haben wir einfach ignoriert.
- Namen von der Redaktion geändert
DIE ZEIT Nº 37/201314. September 2013
Schwarz auf Weiß
Zu eng
Nichts macht so abhängig wie eine Beziehung – in guten wie in schlechten Zeiten
BRAND EINS zu Unabhängigkeit
Aufbruch nach Utopistan
Wie Querdenker ein anderes Leben und Arbeiten ausprobieren. Eine Reise zu Spielwiesen und Sehnsuchtsorten
ENORM, Titel-Report
Echt falsch
Der Unternehmer Christian Zott hat bei dem Meisterfälscher Wolfgang Beltracchi eine Ausstellung in Auftrag gegeben: Er soll über 30 Bilder malen, die aussehen, als stammten sie von berühmten Künstlern – diesmal jedoch legal. Reportage über einen seltsamen Pakt
BRAND EINS
https://tinyurl.com/meisterfaelscher
„Das hast du noch nicht gesehen“
Jirko Bannas ist Erfinder, Designer, Handwerker, Koch – und es gelingt ihm, damit Geschäfte zu machen.
BRAND EINS
https://tinyurl.com/Jirko
Club of Home
Einkaufsklubs sind angesagt. Und anstrengend. Warum nur wollen alle da rein? Bekenntnisse einer Shopperin
BRAND EINS
tinyurl.com/ClubOfHome
Schlaue Städte
Auf der ganzen Welt schmücken sich Städte mit dem Zusatz „Smart City“. Aber was bedeutet das? In Wien läuft vieles schon ganz schön intelligent.
GEO
Werkstattbericht
Noch nie gab es so wenige Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung. Und noch nie so viele Beschäftigte in Behindertenwerkstätten. Hintergründe eines paradoxen Booms.
BRAND EINS
tinyurl.com/Werkstattbericht
Raubzug in Krefeld
Saison der Diebe: Der Moldauer Victor H. stieg ins Haus der Sparkassen-Angestellten Ina W. ein. Täter und Opfer haben mehr gemeinsam als gedacht. DIE ZEIT, Dossier
tinyurl.com/DiebeKrefeld
Buch
AUSGEZEICHNET MIT DEM DEUTSCHEN FOTOBUCHPREIS 2013 IN SILBER:
Der Tod kommt später,
vielleicht
Autoren-Akquise und Redaktion eines Bildbands des Fotografen Jörg Gläscher zur Bundeswehr. Mit Texten von Kathrin Schmidt, Jochen Missfeldt, Ingo Schulze, Tanja Dückers, Wolfgang Prosinger und hier zu haben: http://www.firsturl.de/YJK5AfO
Kontakt
Fon | 0049 (0) 341 463 66 111 |
Fax | 0049 (0) 341 463 66 110 |
Funk | 0049 (0) 178 451 72 40 |
Post@Dorit-Kowitz.de
Impressum
Datenschutz